
Hier findest du ein Netzwerk, das genau auf dich zugeschnitten ist. Eine Gruppe von neurodivergenten Menschen, die sich gegenseitig unterstützen, bestärken und gemeinsam wachsen – ohne Vorurteile, aber mit viel Verständnis und Offenheit.

Teile deine Expertise und profitiere von den Erfahrungen anderer! Unsere Community bietet dir die Möglichkeit, konkrete Best Practices und innovative Lösungsansätze für den Berufsalltag zu entwickeln – gemeinsam und auf Augenhöhe.

Freue dich auf spannende Keynotes, inspirierende Workshops und Co-Working-Sessions. Unsere Events schaffen Raum für Austausch, Inspiration und persönliche Weiterentwicklung – immer passend zu deinen Bedürfnissen.

Von praktischen Arbeitsvorlagen bis hin zu exklusiven Goodies: Wir geben dir die Tools an die Hand, die deinen Alltag erleichtern und dich in deiner beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Und wir wissen: neurotypische Tools funktionieren für uns anders (und manchmal gar nicht).

Vera Soubiran (sie/ihr) ist als Head of People & Culture in einer Unternehmensgruppe angestellt und nebenberuflich als Coach und Beraterin für Organisationen und Einzelpersonen tätig. Sie unterstützt mit ihrer Spezialisierung in den Bereichen Neurodivergenz, menschenzentrierter Organisationsentwicklung und Kommunikation bei der Steigerung von Team- und Unternehmenserfolg dank neuroinklusiver Prozesse und Strukturen.

Daniela Schubert (they/them) arbeitet freiberuflich als DEIB-Consultant, begleitet Organisationen, Teams und Einzelpersonen systemisch und strategisch bei entsprechenden Veränderungsvorhaben und hält Workshops und Keynotes zu intersektionalen Themen. Die Arbeitsschwerpunkte sind Queerness und Neurodivergenz mit den Zielen ein (neuro-) inklusiveres und diverses Arbeitsumfeld zu schaffen für alle, unabhängig von ihrer Betroffenheit.
Für den Moment ist unsere Warteliste geschlossen.
Du kannst uns aber gern auf LinkedIn folgen und erfährst so direkt, wenn wir sie noch einmal öffnen sollten.
Wir haben zwei Preismodelle entwickelt:
Da wir alle zwei Monate externe Keynotes mit Expert*innen veranstalten und unsere Gäste fair entlohnen möchten, werden die externen Keynotes im Basispaket (200 Euro Aufnahmegebühr, umsatzsteuerfrei) nur gegen Bezahlung stattfinden.
Im Plus-Paket (500 Euro Aufnahmegebühr, umsatzsteuerfrei) sind die Kosten für externe Keynotes bereits enthalten.
Laufende Kosten: Während der Mitgliedschaft fallen monatlich 8,25 Euro für die technische Bereitstellung (Slack-Lizenz) an. Weitere Informationen findest du in den Nutzungsbedingungen.
Im Mix + Thrive Collective schaffen wir eine Community aus neurodivergenten Menschen in den unterschiedlichsten Branchen mit Expertise in HR, DEIB, Leadership, Organisationsentwicklung, Performancemanagement, Prozessoptimierung… und noch viel mehr!
Nein, wir arbeiten nicht nach dem first come, first save Prinzip. Die Frist ist dennoch der 28.2.2025 und wird auch nicht verlängert.
Wir prüfen alle eingegangenen Formulare und melden uns dann in jedem Fall bis 5. März 2025 bei dir zurück. Nach unserer Rückmeldung kannst du entscheiden, ob du die Mitgliedschaft annehmen möchtest oder nicht und es entsteht noch keinerlei Verpflichtung.
Wir möchten eine Community des aktiven Austauschs schaffen. Deshalb freuen wir uns schon sehr über deine Motivation und Ziele zu lesen. Anhand dieser wählen wir systemisch 20 passende Personen für den Launch aus.
Die Community findet fully remote statt, d.h. du kannst von jedem Ort dieser Welt teilnehmen. Die zeitlichen Angaben werden immer in MEZ angegeben.
Der Austausch der Community findet auf Slack statt. Keynotes, Co-Working und andere Formate für Videocalls, wie z.B. kollegiale Fallberatung findet via Zoom statt. Auch via Slack sind Videocalls (Huddle) möglich. Wir unterstützen beim technischen Onboarding und setzen eine digitale Affinität voraus.
Wir können noch nichts versprechen, aber wir haben durchaus geplant, die Community auch zum Wachstum zu bringen. Über erneute Öffnung der Warteliste informieren wir rechtzeitig hier und auf LinkedIn.
Unsere Community ist ein geschützter Raum für neurodivergente Berufstätige, die aktiv an einem fachlichen Austausch zu ADHS (und ggf. weiterer Neurodivergenz) im Berufsleben teilnehmen und gemeinsam neue Best Practices finden möchten. Die Schaffung von belastbarer gegenseitiger Unterstützung und unserer kollektiven Wissenserweiterung steht im Mittelpunkt.